Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V.
Kompetenzzentrum für Aus-, Weiter- und Fortbildung nach Richtlinie der Bundesregierung

2025 mit Weiter- oder Fortbildungen bis Master Professional-Niveau

Sehr geehrte Fachkolleginnen und Fachkollegen,
Personalverantwortliche, EBZ-Schulungsteilnehmer/innen, Schulungsinteressenten und -absolventen,
geschätzte Kunden und Kooperationspartner,

 

wir möchten den Start in das neue Jahr 2025 zum Anlass nehmen, um uns nochmals bei Ihnen/Euch für die Verbundenheit und die konstruktive Zusammenarbeit in Sachen Weiterbildung, Fortbildung und bei unseren Projekten – nicht nur im vergangenen Jahr – zu bedanken.

Ein weiteres Jahr ist abgeschlossen und hat Platz für ein neues Jahr voller absehbarer und neuer Herausforderungen, Möglichkeiten und Hoffnungen gemacht. In Anlehnung an Goethe sieht uns das neue Jahr grundsätzlich aber freundlich an, und wir lassen das alte mit seinem Sonnenschein und seinen Wolken ruhig hinter uns.

Wir wünschen Ihnen/Euch in diesem Sinne für das bevorstehende Jahr und überhaupt alles Gute, Gesundheit, Elan, Kraft, viele Ideen und Erfolge – beruflich wie privat – und freuen uns auf die Begegnungen, den Austausch und die Zusammenarbeit mit Ihnen/Euch auch in 2025.

Uns allen wünschen wir Frieden und ein respektvolles Miteinander.

Ihr/Euer EBZ-Team

 


 

So starten die EBZ - Bereiche Fortbildung und Projekte ins neue Jahr

Anerkannte Abschlüsse zum Ziel: AdA bis Gepr. Projektplaner/in (Master Professional)

Neben der Fortsetzung der laufenden Fortbildungskurse zum geprüften Obermonteur und Industriemeister FR Elektrotechnik bzw. Mechatronik stehen im EBZ-Bereich Fortbildung zum Start ins neue Jahr die Begleitung der Fortbildungsprüfung der Absolventen des Pilotkurses zum Gepr. Projektplaner/in (Master Professional) als Nachlauf des Projektes BexElektro sowie die Vorbereitungen für die geplanten Fortbildungsstarts bis zum Frühjahr 2025 im Hauptblickfeld.

Neben den Vorbereitungskursen auf den Sachkundenachweis zum Anschluss elektrischer Anlagen an das Niederspannungsnetz des VNB mit Start am 20.Januar 2025 und 17. März 2025 sind als Vorbereitungen auf anerkannte Fortbildungsprüfungen und -abschlüsse vor den jeweiligen zuständigen Stellen geplant:

 

• Projektplaner/in für Elektromobilität und nachhaltige Energiesysteme (Master Professional – Handwerkskammer Dresden) ab 1. März 2025 (berufsbegleitend)

• Ausbildung der Ausbilder (AdA) – Vorbereitung auf die AEVO-Prüfung (Vollzeit 10. bis 21. März 2025)

• Vorbereitung auf die Industriemeistermeisterprüfung in den Fachrichtungen Elektrotechnik und Mechatronik ab 4. April 2025 (berufsbegleitend)

 

Interessenten bietet das EBZ zu allen Fortbildungen die Vereinbarung von individuellen Informations- und Beratungsterminen sowie Präsenz- und Online-Informationsformate an. Termine, Zeiten und Anmeldemöglichkeiten für Info-Veranstaltungen im Januar/Februar zum/zur Projektplaner/in Online (vormittags und nachmittags) oder in Präsenz (Termine) sowie zu den Industriemeisterkursen / zu den AdA-Kursen Online (vormittags und nachmittags) oder in Präsenz (Termine) finden Interessenten auch unter Veranstaltungen. Um Anmeldung wird jeweils gebeten!

 


 

Der Bereich Weiterbildung startet mit aktualisierten und neuen Schulungsangeboten

 

Neben aktualisierten „klassischen“ Schulungsangeboten, wie der „Schaltbefähigung zum Betrieb von elektrischen Anlagen <110 kV“ vom 13. bis 16. Januar 2025 oder der „Wiederkehrenden Unterweisung für Schaltberechtigte <110 kV“ am 21. Januar 2025, stehen gleich zu Beginn des Jahres auch neue Angebote auf der Agenda:

 

• Eine „Wiederkehrende Unterweisung für Schaltberechtigte <110 kV“ mit Praxisübungen (Übungsanlage) am 22. Januar 2025 in Dresden.

• Eine Schulung zur „Elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP) – Bereich Photovoltaik“ in Kooperation mit dem Landesbildungszentrum des Sächsischen Dachdeckerhandwerks e. V. vom 29. bis 30. Januar 2025 in Aue-Bad Schlema, gemäß Branchenvereinbarung mit ZVEH, ZVDH, ZVSHK, BG ETEM und BG BAU.

 

Das EBZ startet das erste Quartal mit Weiterbildungsangeboten in Dresden, Leipzig und Bautzen. Ansprechpartner – auch zur Abstimmung von spezifischen oder Inhouse-Angeboten – erreichen Sie telefonisch unter der Nummer 0351 8506 359 oder per E-Mail an Weiterbildung@ebz.de.