Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V.
Kompetenzzentrum für Aus-, Weiter- und Fortbildung nach Richtlinie der Bundesregierung

Themenwochen Erneuerbare Energien + Blitz- und Explosionsschutz

 

Neben dem Start eines berufsbegleitenden Vorbereitungskurses auf die Industriemeisterprüfung FR Elektrotechnik und/oder FR Mechatronik ab dem 4. April 2025, wozu noch Online-Infoveranstaltungen vormittags und nachmittags angeboten werden, bereitet das EBZ e. V., auch im Kontext seiner Projektaktivitäten, themenbezogene Info- und Austauschangebote zu einer Themenwoche „Erneuerbare Energien“ vom 11. April bis 18. April 2025 im Rahmen der „Sächsischen Energietage“ mit dem diesjährigen Motto „Neue Energien für Sachsen“ vor.

Neben dem bewährten „Schulenergietag“ am 16. April, bei dem wieder Schüler/innen aus Oberschulen Gast beim EBZ e. V. in Dresden sind, lädt das EBZ
zum Auftakt am 11. April 2025 zum Info-Forum unter der Überschrift „Neue Energien bis ins Quartier – Quartier denken?! – Lösungsansätze für die netzdienliche Integration von erneuerbaren Energien“ von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr ein.

Mit einem weiteren Info-Forum „E-Energie“ am 15. April 2025, einem Solarcamp für Fachschüler/Studierende am 16. April, sowie einem „Workshop – Nutzung und Wirtschaftlichkeit regenerativer Energien“ am 16./17. April 2025 sind weitere kostenfreie Veranstaltungsangebote an die Thematik angelehnt. Schulungsangebote zum „Normgerechten Errichten und Prüfen von PV-Anlagen“ – Basisseminar und Praxisseminar – ergänzen die Themenwoche.

 

Für den Mai 2025 sind bei einer Themenwoche „Blitz- und Überspannungsschutz / Explosionsschutz“ mit der Schulung „Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Betriebsstätten – Befähigte Person nach BetrSichV und TRBS 1203“ am 12. und 13. Mai 2025 sowie dem Seminar „Blitzschutz für Anlagen mit explosionsgefährdeten Bereichen (VdS/VDE – anerkannte Blitzschutzfachkraft für Ex-Bereiche/BEx-Fachkraft) am 14. und 15. Mai 2025 entsprechende Themen auf der Schulungsagenda im EBZ in Dresden.

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Kontakt und Ansprechpartner für weitere Informationen: weiterbildung@ebz.de oder Telefon: 0351 8506-359.