Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V.
Kompetenzzentrum für Aus-, Weiter- und Fortbildung nach Richtlinie der Bundesregierung

Lernen mit KI

Vorhabenszeitraum: 01.09.2026 – 31.08.2028

Lernen im Elektrohandwerk mit Künstlicher Intelligenz (Lernen mit KI)

 

Das EBZ-Projekt „Lernen im Elektrohandwerk mit Künstlicher Intelligenz“ entwickelt adaptive, KI-gestützte Lehr- und Lernlösungen für die berufliche Aus- und Weiterbildung im Elektrohandwerk. Ziel ist es, Auszubildende, Quereinsteiger, Fach- und Führungskräfte sowie das Ausbildungspersonal durch personalisierte Lernpfade, innovative digitale Werkzeuge und immersive Technologien (AR/VR) bei der Kompetenzentwicklung zu unterstützen.

Das Vorhaben adressiert insbesondere Kleinst- und Kleinunternehmen (KKU) in Sachsen, die durch Fachkräfteengpässe, heterogene Zielgruppen und steigende Kompetenzanforderungen vor großen Herausforderungen stehen. Mit den Projektergebnissen sollen die Fachkräftesicherung, die Attraktivität der Ausbildung sowie die Flexibilisierung und Individualisierung von Lernprozessen maßgeblich gestärkt werden.

 

Kernelemente und Projektziele

  • Aufbau und Realisierung eines KI-gestützten Lernmanagementsystems (LMS) für den Beruf Elektroniker/in FR Energie- und Gebäudetechnik (EGT)
  • Entwicklung von zielgruppen- und betriebsbezogenen Lerninstrumenten mit Co-Pilot-gesteuerten Lernpfaden
  • Einsatz von immersiven Technologien (XR) zur Vertiefung und Systematisierung von Lerninhalten
  • Qualifizierung des Ausbildungspersonals zur Nutzung und Weiterentwicklung der KI-gestützten Lehr-Lern-Plattform
  • Entwicklung von Teilqualifikationen und modularen Bildungspfaden für unterschiedliche Zielgruppen, inkl. gewerkübergreifender Ansätze

 

Arbeitsschwerpunkte

  • Analyse & Lerninhalte: Bedarfsanalyse, Ableitung relevanter Lerninhalte, Einsatzkonzepte für KI-gestützte Technologien
  • Konzeption hybrider Lernpfade: Entwicklung einer Ontologie, Aufbau einer Wissensdatenbank, Integration von curricularen Inhalten
  • Immersive Lernmedien: Entwicklung von XR-Demo-Applikationen, KI-basierte Generierung individueller Lerninhalte
  • Ausbilderqualifizierung: Fachliche und methodisch-didaktische Weiterbildung des Ausbildungspersonals
  • Pilotierung & Transfer: Erprobung passgenauer, adaptiver Lernangebote, Evaluation und Transfer in die reguläre Aus- und Weiterbildung
  • Öffentlichkeitsarbeit: Projektwebsite, Workshops, Fachmessen, Netzwerkaufbau

 

Ergebnisse

  • KI-gestützte individuelle Lernpfade für Auszubildende, Umschüler/innen, Fach- und Führungskräfte
  • Generative KI-Lerninhalte, modular und praxisnah
  • Teilqualifikationen in den Handlungsfeldern Energiewandlungssysteme, PV-Anlagen und Energiespeicher; Komponenten der Gebäudesystemintegration und deren Kommunikation; Ladeinfrastruktursysteme, Elektromobilität, Multi-Use (z. B. Wärmepumpentechnik)
  • Immersive XR-Lernwerkzeuge (AR/VR) zur praxisnahen Vermittlung komplexer Inhalte
  • Qualifizierungskonzepte für Lehrende und Ausbildende
  • Transferkonzept zur nachhaltigen Integration in die betriebliche Aus- und Weiterbildung

 

 

Kooperationsverbund

Das Projekt wird koordiniert durch das Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V. (EBZ) Dresden in Zusammenarbeit mit:

  • Fraunhofer IIS/EAS Dresden
  • Fachhochschule Dresden (FHD)
  • Bildungszentrum Lernen+Technik gGmbH Dresden
  • SoftEd Systems GmbH Dresden

Assoziierte Partner: Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen/Thüringen (FEST), Kreishandwerkerschaften, regionale Elektro-Innungen, Berufsschulen der Region.

 

 

Das Projekt „Lernen im Elektrohandwerk mit Künstlicher Intelligenz“ wird gefördert im Rahmen der ESF Plus-Richtlinie „Zukunft berufliche Bildung“ aus Mitteln der Europäischen Union und des Freistaates Sachsen.