Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V.
Kompetenzzentrum für Aus-, Weiter- und Fortbildung nach Richtlinie der Bundesregierung

Fortbildung zum/zur Projektplaner/in für Elektromobilität und nachhaltige Energiesysteme (Master Professional - Handwerkskammer Dresden) berufsbegleitend

Im Rahmen des InnoVET-Projektes BexElektro (Berufsbildungexzellenz Elektro-mobilität) hat das EBZ e. V. eine neue Fortbildung auf der dritten beruflichen Fortbildungsstufe entwickelt und maßgeblich mit der Handwerkskammer Dresden die Prüfung nach § 42 HwO zum anerkannten Fortbildungsabschluss auf den Weg gebracht.

Ziel der Fortbildung ist es:

Fachspezialisten, insbesondere des Handwerks, zu befähigen, ganzheitliche Ladeinfrastrukturkonzepte unter Berücksichtigung der lokalen Energieversorgung in komplexen, integrierten Energiesystemen zu entwickeln, fachgerecht zu planen und die verantwortliche Leitung der ausführenden Unternehmen zu koordinieren. Die Fortbildung bereitet auf eine Fortbildungsprüfung nach § 42 f Handwerks-ordnung (HwO) auf der dritten beruflichen Fortbildungsstufe der höherqualifizierenden Berufsbildung vor.

Basismodul

Planung und Dokumentation von Gebäudeenergie- und Ladeinfrastruktursystemen am Niederspannungsnetz

  • Einführung in verschiedene Planungstools und Umgang mit Planungssoftware für Gebäudetechnik (DDScad)
  • Photovoltaik-Planung und -Simulation (PV*Sol, Polysun)
  • Dimensionierung von Niederspannungsanlagen (epINSTROM)
  • Objekt- und Fachplanung von elektrischen Anlagen an Beispielen

Modul 1

Geschäftsmodell- und Trendentwicklung in der Elektromobilität im Kontext systemischer Energiemanagementkonzepte und Smart-Home-Ansätze

  • Gesetzliche Bestimmungen und Verordnungen in der Elektromobilität und Gebäudeenergiesystemtechnik
  • Entwicklungen in der Elektromobilität und im Energiesystembereich

Modul 2

Innovationsmanagement, Unternehmensführung und fachrechtliche Vorgaben zur Fachplanung

  • Rechtssichere Errichtung von Ladeinfrastruktur organisieren
  • Lademanagement planen und implementieren

Modul 3

Ladeinfrastrukturaufbau, Lastmanagement und Flottenelektrifizierung

  • Rechtssichere Errichtung von Ladeinfrastruktur organisieren
  • Lademanagement planen und implementieren

Modul 4

Systemintegration Elektromobilität in nachhaltige Energiesysteme

  • Integrierte, ganzheitliche Gebäudeenergiekonzepte erstellen
  • Anwendungsbeispiele von Gebäudeenergiesystemen modellieren und simulieren
  • Energiemanagement- und Strom-Wärme-Kopplung-Systeme

Modul 5

Errichtung, Erweiterung, Änderung, Instandhaltung elektrischer Anlagen

  • Rechtlicher Rahmen, Vorschriften
  • Technische Regeln, TAB, VDE, aktuelle Normen
  • Projektierung, Prüfen und Inbetriebnahme elektrischer Anlagen

Integriert bzw. begleitend sind Projektarbeiten/-aufgaben zu bearbeiten.

Voraussetzungen

Meister, Techniker, Bachelor, Fachwirte, Bachelor Professional u. a.

Abschluss

Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Dresden (es fallen separate HWK-Gebühren an)

Kontaktperson

Bereich Fortbildung
0351 8506-349

Kursanfrage

  • Termin: Termin-Details

    Veranstaltungsort

    Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V. Scharfenberger Straße 66
    01139 Dresden

    Weiteres

    Unterrichtseinheiten: 800 UE Kursgebühr: 7850,00 € Berufsbegleitend

    Kursbuchung