Wärmepumpentechnik am Beispiel Wärmequelle Luft Praxisseminar
Inhalt
Wärmepumpen nutzen die Energie aus Erde, Wasser oder Luft, um kosteneffizient und klimafreundlich zu heizen oder warmes Wasser zu erzeugen. Sie gelten als Schlüsseltechnologie der Energie- bzw. Wärmewende. Doch Verbraucher und Handwerker sind skeptisch. Gerade bei Bestandsgebäuden schrecken vermeintlich hohe Kosten für Anschaffung, Umbauarbeiten, komplizierte Technik und Anmeldeverfahren. Langfristige Einsparungen bei den Heizkosten und die Reduktion von Emissionen sind jedoch ein klarer Gewinn für das Klima und den Geldbeutel.
Um Vorurteile abzubauen, fundierte Informationen bereitzustellen und das praktische Erleben zu ermöglichen, bietet das Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V. speziell für Fachkräfte aus dem Elektro- und/oder SHK-Bereich sowie fachkundige Interessierte in Kooperation mit Praxisexperten von STIEBEL ELTRON/TECALOR ein Praxisseminar an, das allgemeine Grundkenntnisse zur Wärmepumpentechnik bzw. Basisseminarkenntnisse voraussetzt.
Basierend auf einen Über- bzw. Rückblick zu Systemkomponenten, Einbringung und Aufstellung der Komponenten, Hydraulik und E-Schaltplan, Befüllung und Entlüftung, Überprüfung von richtiger Installation und Montage sowie Inbetriebnahme und Funktionsprüfung wendet sich das praxisorientierte Seminar der Analyse, Fehlersuche und Wartung/Instandhaltung von Wärmepumpenanlagen für die Wärmequelle Luft zu. Zudem werden detaillierte Schritte für die korrekte Inbetriebnahme und Wartung vermittelt und so Wärmepumpen-Fachkunde (Luft) erlangt.
Voraussetzungen
Elektrofachkräfte/Vertreter von Elektrofachbetrieben; SHK-Fachkräfte/Vertreter von SHK-Fachbetrieben, Interessierte/Mitarbeiter aus diesen Installationsbereichen und fachkundige Interessenten mit allgemeinen Vorkenntnissen zur Technologie bzw. aus dem Basiskurs
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Kontaktperson
0351 8506-359 weiterbildung@ebz.de
Kursanfrage
Termine
-
Termin:Kurstermin
Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V. Scharfenberger Straße 66Veranstaltungsort
01139 Dresden Unterrichtseinheiten: 8 UE Kursgebühr: 95,00 €Weiteres
Kursbuchung
-
Termin:Kurstermin
Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V. Scharfenberger Straße 66Veranstaltungsort
01139 Dresden Unterrichtseinheiten: 8 UE Kursgebühr: 95,00 €Weiteres
Kursbuchung
-
Termin:Kurstermin
Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V. Scharfenberger Straße 66Veranstaltungsort
01139 Dresden Unterrichtseinheiten: 8 UE Kursgebühr: 95,00 €Weiteres
Kursbuchung
-
Termin:Kurstermin
Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V. Scharfenberger Straße 66Veranstaltungsort
01139 Dresden Unterrichtseinheiten: 8 UE Kursgebühr: 95,00 €Weiteres
Kursbuchung