Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V.
Kompetenzzentrum für Aus-, Weiter- und Fortbildung nach Richtlinie der Bundesregierung

Fachkundeerhalt und Handlungstraining (WKU) für Schaltberechtigte (EFK SK) bis <110 kV

Für Schaltberechtigte 1 kV bis 110 kV fordert u. a. die DGUV Vorschrift 1 neben jährlich wiederkehrenden Unterweisungen (WKU) für Elektrofachkräfte in Bezug auf elektrotechnische Gefährdungen im Tätigkeitsbereich regelmäßige spezielle Seminare zur Aufrechterhaltung der Schaltberechtigung - empfohlen werden aller 2-3 Jahre, mindestens jedoch nach 4 Jahren Kenntnisauffrischungen für entsprechende Fachkräfte (vgl. Werknormen, Gefährdungsbeurteilungen).

Den Forderungen entspricht das Schulungsangebot des Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V. inhaltlich und methodisch sowie durch integriertes Handlungstraining (Übungsanlage) in höchster und bewährter Qualität.

Es richtet sich entsprechend an Mitarbeiter von Unternehmen, die elektrische Anlagen im Hochspannungsbereich (Mittelspannung) betreiben bzw. von hierzu herangezogenen Fachbetrieben, die als Schaltberechtigte Maßnahmen in/an elektrischen Anlagen im Bereich 1 kV bis 110 kV durchführen dürfen. Nach dem Seminar sind die Teilnehmer aktuell und vorschriftsgemäß für die fachgerechte und sichere Arbeit als EFK SK Schaltbefähigung bis <110 kV in Theorie, Praxis und Handlung geschult.

  • Rechtskonformer Organisationaufbau Anlagenbetreiber/Anlagenverantwortlicher/Arbeitsverantwortlicher
  • Betreiben elektrischer Anlagen, Ablauf in der richtigen Reihenfolge (Schaltauftrag)
  • Kommunikation, Netzpläne, Beschilderung und Zubehör (Empfohlene Prüffristen)
  • Begriffe: z. B. schriftliche Freigabe, Durchführungserlaubnis, Freigabe zur Arbeit, Arbeitsmethoden an Hochspannungsanlagen: Spannungslos/in der Nähe/Arbeiten unter Spannung
  • Regel 0 und die präzisierten fünf Sicherheitsregeln bei der Umsetzung in Hochspannungsanlagen
  • Definition von Abständen (Einrichten der Arbeitsstellen)
  • Persönliche Schutzausrüstung (PSAgS) - und Hilfsmittel
  • Praktische Schalthandlungen an HS-Anlagen: (Trainingsprogramm erfolgt in Teamarbeit)
  • Nach den 5 Sicherheitsregeln eine Anlage für die Arbeit vorbereiten:
  • Risikominimierung bei Schaltungen und Arbeiten in HS-Anlagen (z. B. Freigabe von Transformatoren)
  • Personenschutz, Anregung zur PSA in verschiedenen Anlagen
  • Auswertung und Diskussion
  • Voraussetzungen

    EFK mit gültiger Schaltbefähigung/Schaltberechtigung insbesondere aus EVU/NB, Industrie und von Dienstleistern für Anlagenbetreiber

    Abschluss

    Zertifikat

    Kontaktperson

    Bereich Weiterbildung
    0351 8506-359

    Kursanfrage

    • Termin: Termin-Details

      Veranstaltungsort

      Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V. Scharfenberger Straße 66
      01139 Dresden

      Weiteres

      Unterrichtseinheiten: 8 UE Kursgebühr: 525,00 €

      Kursbuchung