Prüfung elektrischer Maschinen - nach DGUV 3 und Maschinenrichtlinie mit Bezug zur neuen Maschinenverordnung
Inhalt
Mit der Veröffentlichung im Juni 2023 sind ab dem 20. Januar 2027 alle Hersteller von Maschinen und Anlagen verpflichtet, die neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 einzuhalten. Diese Verordnung ersetzt die bis dahin weiterhin gültige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und bringt bedeutende Änderungen in Bezug auf die Einteilung, Begrifflichkeiten, Cybersicherheit, Kennzeichnung und technische Dokumentation mit sich.
Wichtig für Zulieferer: In der Richtlinie werden auch die Anforderungen an "Teilmaschinen" und an "unvollständige Maschinen" geregelt. Es gibt keine Übergangsphase, bei der wahlweise einer der Rechtsgrundlagen angewendet werden kann. Konformitätserklärungen können datiert zeitgleich auf die Richtlinie, als auch auf die Verordnung verweisen, wenn das Produkt technisch den Anforderungen entspricht, was für Prüfaufgaben bedeutsam ist.
Elektrische Maschinen sind heutzutage nicht mehr wegzudenken - in Produktion, Dienstleistungen oder auch im privaten Bereich werden elektrische Maschinen (Motoren, Transformatoren) eingesetzt. Insbesondere im produzierenden Bereich ist der Ausfall des Antriebsstranges als Gesamtbetrachtung (Schaltschrank mit Frequenzumrichter - Zuleitung Maschine - Motor/Bremse/Getriebe) mit sehr hohen Produktionsausfallkosten verbunden.
Demzufolge ist es von größter Bedeutung die Maschine als Anlage sowohl funktionsfähig als auch aus der Gefährdungsbetrachtung heraus in einem sicheren Zustand zu halten. Maßgeblich für die rechtskonforme Prüfung elektrischer Maschinenausrüstung sind aktuell die Anforderungen der DIN EN Norm 60204-1 (VDE 0113 - Maschinenrichtlinie) mit Bezug auf die neue Maschinenverordnung (im Bedarfsfall) in Verbindung mit DIN VDE 0100-600, 0105-100 sowie 0701 und 0702. Hierzu befähigt der Tageskurs.
Voraussetzungen
Messtechnische Fachkenntnisse und Erfahrung im Prüfen von Maschinen und Antriebsanlagen
Eigene Messgeräte für die Durchführung von Prüfungen (VDE 0105-100, VDE 0701, VDE 0702, VDE 0113, VDE 0100-600) können mitgebracht werden
Zielgruppe:
Elektrofachkräfte, z. B. aus Elektromaschinenbaubetrieben, Anlagenbau und Industrie,
die Prüfungen an Anlagen mit elektrischen Antrieben (Maschinen) im Aufgabenfeld haben (werden)
Abschluss
Zertifikat
Kontaktperson
0351 8506-359 weiterbildung@ebz.de
Kursanfrage
Termine
-
Termin:Kurstermin
Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V. Scharfenberger Straße 66Veranstaltungsort
01139 Dresden Unterrichtseinheiten: 10 UE Kursgebühr: 420,00 €Weiteres
Kursbuchung
-
Termin:Kurstermin
Elektro-Innung Leipzig Rückmarsdorfer Straße 15Veranstaltungsort
04179 Leipzig Unterrichtseinheiten: 10 UE Kursgebühr: 420,00 €Weiteres
Kursbuchung