Lademanagement und Abrechnung - Aufbauseminar
Inhalt
Mit der rasanten Marktentwicklung von Elektrofahrzeugen werden Energiemanagementsysteme immer wichtiger, um die zur Verfügung stehenden Leistungen bestmöglich zu nutzen, ohne die Versorgungseinrichtungen zu überlasten. Bei Mehrfamilienhäusern, Liegenschaften, Kunden- und Mitarbeiterparkplätzen usw. sind elektrotechnische Fachkräfte insbesondere aus dem Elektrohandwerk gefragt. Im Aufbauseminar werden hierzu zum einen umfangreiche Kenntnisse zu grundsätzlichen Arbeitsweisen verschiedener Energiemanagementsysteme vermittelt, um für die jeweiligen Kunden bestmögliche Lösungen erarbeiten zu können und zum anderen wird die mit der Verbreitung der Elektromobilität zu beachtender eichrechtskonformer Abrechnung der ins Fahrzeug geladenen Energie ins Blickfeld gerückt. Insbesondere werden hier rechtliche Rahmenbedingungen transparent und anschaulich vermittelt sowie technische Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, die etwa zur Dienstwagenabrechnung oder zum Betrieb von öffentlicher Ladeinfrastruktur einsetzbar sind.
- Einbeziehung erneuerbarer Energien
- PV-Überschussladen und PV-Eigenverbrauchsoptimierung
- Zusammenspiel mit Stromspeichern
- Wettervorhersageabhängiges Laden
- Eichrecht/Abrechnung
- Lösungen für öffentliche Ladeinfrastruktur
- alternative eichrechtskonforme Ladelösungen
- Abrechnung durch Dienstleister
Voraussetzungen
Elektrofachkraft und/oder entsprechende Befähigung, Grundkenntnisse zur Ladeinfrastruktur aus Basisqualifikation (z. B. Grundlagen E-Mob)
Abschluss
Zertifikat mit Inhaltsangaben; Teilnehmer von eingetragenen EIMobilitätsfachbetrieben erhalten zudem ein ZVEH-Zertifikat
Kursanfrage
Termine
-
Termin:Kurstermin
Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V. Scharfenberger Straße 66Veranstaltungsort
01139 Dresden Unterrichtseinheiten: 8 UE Kursgebühr: 396,00 €Weiteres
Kursbuchung